Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt
Marien-Hospital Erwitte
Hospital zum Hl. Geist Geseke

Ausbildung mit Zukunft


Der Ausbildungsberuf »Pflegefachfrau/-mann« genießt nicht nur ein hohes Ansehen, sondern ist vor allem ein Beruf mit Zukunft. Die stark gestiegene Lebenserwartung und der damit verbundene medizinische Aufwand führen zu einem stetig wachsenden Bedarf in diesem Bereich. Daher suchen wir Männer und Frauen, die mit beiden Beinen im Leben stehen und Kranken wieder auf die Beine verhelfen wollen. Junge Menschen eben, mit Persönlichkeit und Rückgrat, die sich gerne auf Menschen einlassen und täglich mit Menschen arbeiten wollen. Sicherlich keine leichte Aufgabe, aber eine, die Spaß macht und Erfüllung gibt. Und in jedem Fall Zukunft und Perspektive bietet – ein krisensicherer Job eben.
 


Mit der Umstellung des Ausbildungskonzeptes im Jahr 2020 startet die Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH mit der generalistischen Pflegeausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann. Die theoretische Ausbildung wird am Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Lippstadt, Wiedenbrücker Straße 33, angeboten.


Was bedeutet generalistische Ausbildung und welche Chancen bringt sie mit sich?
»Generalistische Pflegeausbildung« bedeutet die Zusammenführung bisheriger Pflegefachberufe in den Bereichen »Altenpflege«, »Gesundheits- und Krankenpflege« und »Gesundheits- und Kinderkrankenpflege« zu einem gemeinsamen Berufsbild »Pflege«.
Die neue Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachausbildung mit einem theoretischen Unterricht an einer Pflegeschule und einer praktischen Ausbildung in einer Ausbildungseinrichtung und weiteren Einrichtungen.
Die neue, generalistische Ausbildung befähigt die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Damit stehen diesen Auszubildenden auch im Berufsleben mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Der mit der generalistischen Ausbildung eröffnete Zugang zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur Langzeitpflege – ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Berufstätigkeit noch besser an ihre eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation anzupassen.
 


Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsbeginn

  • mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit einem Nachweis
         a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
         b) einer erfolgreich abgeschlossenen, landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens
             einjähriger Dauer
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung

Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und 1. Oktober.

 


Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann ist kompetenzorientiert aufgebaut und befähigt zur selbständigen, umfassenden und prozessorientierten Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die theoretische Ausbildung findet im Ausbildungszentrum für Pflegeberufe statt und umfasst 2.100 Stunden des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts in den Kompetenzbereichen:
 

I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
II. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten.
III. Intra- und interpersonelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
IV. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
V. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.


Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt in der stationären Akutpflege unseres Krankenhauses mit dem die/der Auszubildende ihren/seinen Ausbildungsvertrag schließt – da das Bewerbungsverfahren zentral von unserem Ausbildungszentrum für Pflegeberufe gesteuert wird, vermerke auf der Bewerbung bitte, dass Du Deine Ausbildung im Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt absolvieren möchtest!

Im Rahmen der praktischen Ausbildung, die 2.500 Stunden umfasst, erfolgen Einsätze in unterschiedlichen Versorgungsbereichen.
Die praktischen Einsätze setzen sich wie folgt zusammen:
 

  1. Orientierungseinsatz
  2. Pflichteinsätze in den allgemeinen Versorgungsbereichen (stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut- und Langzeitpflege)
  3. Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
  4. Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
  5. Vertiefungseinsatz
  6. weitere Einsätze

Während der praktischen Einsätze werden die Auszubildenden von berufspädagogisch qualifizierten Praxisanleitern begleitet und unterstützt.

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung.


Vertiefungsschwerpunkte
Das Dreifaltigkeits-Hospital bietet die generalistische Pflegeausbildung mit folgendem Vertiefungsschwerpunkt an:

  • stationäre Akutpflege mit theoretischer Ausbildung am Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Lippstadt


Abschluss
Am Ende des dritten Ausbildungsjahres werden folgende Abschlussprüfungen durchgeführt:
 

  1. schriftliche Prüfung
  2. mündliche Prüfung
  3. praktische Prüfung

Nach einem erfolgreichen Bestehen aller Prüfungsteile wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem unter anderem der gewählte Vertiefungsbereich vermerkt ist. Die ausgehändigte Urkunde befähigt zur Führung der Berufsbezeichnung »Pflegefachfrau« bzw. »Pflegefachmann«.


Vergütung und vertragsrechtliche Bestimmungen
Das Ausbildungsverhältnis wird durch die Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) geregelt.
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt aktuell (Stand: 2022):

1. Ausbildungsjahr:

1.190,69 €

   

2. Ausbildungsjahr: 

1.252,07 €

   

3. Ausbildungsjahr: 

1.353,38 €

   
 

+ Zusatzrentenversicherung

 

+ Vergütung für Dienste an Wochenenden und Feiertagen sowie für Nachtdienste

 

 


Arbeitszeit
Während der praktischen Einsätze gelten die stationsüblichen, täglichen Arbeitszeiten. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. In der Regel wird im Schichtdienst gearbeitet, dazu gehört auch regelmäßiger Wochenend- und Feiertagsdienst. Der Jahresurlaub beträgt derzeit laut AVR 30 Tage.


Bewerbung
Da das Bewerbungsverfahren zentral von unserem Ausbildungszentrum für Pflegeberufe gesteuert wird, vermerke auf der Bewerbung bitte, dass Du Deine Ausbildung im Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt absolvieren möchtest!


Dualer Studiengang
Des Weiteren besteht die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums parallel zur Ausbildung. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) und den Studiengang »Therapie- und Pflegewissenschaften«.
Nähere Informationen zum Dualen Studiengang gibt es hier →
 


Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH
Stellv. Pflegedirektorin: Gabriele Fladung
Klosterstraße 31
59555 Lippstadt
Tel.: (0 29 41) 758 - 2001
E-Mail senden


Unser Ausbildungsspartner:
Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Lippstadt →