Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt
Marien-Hospital Erwitte
Hospital zum Hl. Geist Geseke

Fragen & Antworten

1. Allgemeines & Anreise

Wie lautet die Adresse und wie finde ich zum Klinikum Lippstadt?

Adresse:
Von-Droste-Straße 14
59597 Erwitte
Telefon Zentrale: 02943 890-0


Anreise mit dem Auto

  • Aus Richtung Dortmund / Ruhrgebiet (A44):
    • Nehmen Sie die Ausfahrt Erwitte/Anröchte (57).
    • Fahren Sie auf der B55 Richtung Erwitte.
    • Folgen Sie der Ausschilderung „Krankenhaus“.
  • Aus Richtung Paderborn (A33/B1):
    • Fahren Sie über die B1 und B55 Richtung Erwitte.
    • In Erwitte ist das Krankenhaus ausgeschildert.
  • Aus Richtung Soest:
    • Fahren Sie über die B475 bis Erwitte.
    • Von dort der Beschilderung „Krankenhaus“ folgen.
  • Parken:
    • Direkt am Krankenhaus stehen Ihnen Besucherparkplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung.
    • An der Burgstraße finden Sie das Schloßgelände. Hier befinden sich 200 kostenlose Parkplätze. Das Krankenhaus ist in 150 m Entfernung zu erreichen. 

Anreise mit der Bahn

  • Nächster Bahnhof: Lippstadt Hauptbahnhof
  • Von dort erreichen Sie das Krankenhaus Erwitte in ca. 10–15 Minuten mit dem Taxi oder mit der Buslinie S60.

Anreise mit dem Bus

  • Ab Bahnhof Lippstadt fährt die Buslinie S60 (Richtung Erwitte/Anröchte) bis nach Erwitte.
  • Steigen Sie an der Haltestelle „Schlossallee Erwitte“ aus. Das Krankenhaus erreichen Sie über die von-Droste-Straße. 

 

Wie und wann kann ich im Klinikum Lippstadt, Fachklinik für Orthopädie und Urologie am Standort Erwitte, Termine vereinbaren?

Ambulante und stationäre Termine vereinbaren Sie am besten über die Sekretariate der jeweiligen Fachabteilungen. Die Telefonnummer finden Sie unter Unsere Kliniken - Klinikum Lippstadt
 


2. Aufnahme & Aufenthalt

Was muss ich für die stationäre Aufnahme im Klinikum Lippstadt mitbringen?

Wichtige Unterlagen

  • Einweisungsschein vom Haus- oder Facharzt (falls vorhanden)
  • Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Medikamentenplan oder aktuelle Medikamente (in Originalverpackung)
  • Vorhandene Arztberichte, Röntgen-/CT-/MRT-Bilder, Laborwerte
  • Beihilfebescheinigung (falls vorhanden)
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht (falls vorhanden)

 
Kleidung & Hygieneartikel

  • Bequeme Nachtwäsche und evtl. Hausanzug
  • Unterwäsche und Socken
  • Hausschuhe oder rutschfeste Badeschlappen
  • Kulturbeutel mit Zahnbürste, Zahnpasta, Seife/Duschgel, Shampoo, Kamm/Bürste, Rasierer etc.
  • Handtücher, Waschlappen, Taschentücher

 
Persönliche Dinge

  • Handy und Ladegerät 
  • Brille, Hörgeräte, Zahnprothese mit Behälter, Gehhilfen o. ä.
  • Handtücher, Waschlappen, Taschentücher
  • Etwas zu lesen, Schreibmaterial, evtl. Kopfhörer
  • Kleines Bargeld oder EC-Karte für Cafeteria, Telefon oder TV-Nutzung

Wer darf mich begleiten – und sind Besuche erlaubt?

Besuche tragen einen wichtigen Beitrag zur Genesung unserer Patientinnen und Patienten bei. Deshalb begrüßen wir es, wenn Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen in unserem Haus besuchen möchten.


Allerdings ist es auch wichtig, dass unsere Patienten ausreichend Ruhe zur Genesung erhalten und organisatorische Abläufe auf den Stationen möglichst störungsfrei verlaufen können. Deshalb gelten in unserem Haus folgende Besuchszeiten:


10:00 - 19:00 Uhr

 

Sonderregelungen, die vom behandelnden Arzt getroffen wurden/werden, haben unabhängig von den o.a. Besuchszeiten Gültigkeit!

 

Wie läuft der Aufnahme- und Stationsalltag ab?

Wichtige Informationen zu den Abläufen während Ihres stationären Aufenthaltes in unserem Hause erhalten Sie von unserem Pflegepersonal und behandelnden Ärzten.  


Grundsätzlich gestaltet sich Ihr Tagesablauf während einen stationären Aufenthalte wie folgt:


06:15 Uhr:
Morgendurchgang durch die Patientenzimmer (Bereichsweise)

  • Patientenversorgung
  • Grund- und Behandlungspflege
  • Prophylaxen
  • Vitalzeichenkontrolle
  • Ordnung im Patientenzimmer

08:00 Uhr
Frühstück

 

08:30 - 12:30 Uhr
Visite der Ärzte: Ärztinnen und Ärzte kommen ans Bett, besprechen den Gesundheitszustand, geplante Untersuchungen, Operationen oder die weitere Therapie.
Untersuchungen & Therapien: Blutabnahmen, Röntgen, Ultraschall, EKG oder Gespräche mit Fachärzten.
Operationen & Eingriffe: Patienten, die an diesem Tag einen Eingriff haben, werden vorbereitet und in den OP gebracht.
Pflegerische Versorgung entsprechend des Krankheitsbildes
Besuch von Therapeuten o. ä.: Erste Mobilisation, Atemtherapie oder Bewegungsübungen, je nach Fachbereich.
Neuaufnahmen und Entlassungen

 

Mittags:
Mittagessen: Um ca. 11:30/12:00 Uhr.
Mittagsruhe: Nach den Untersuchungen ist meist Zeit zur Erholung.

 

Nachmittags:
Untersuchungen & Therapien: Blutabnahmen, Röntgen, Ultraschall, EKG oder Gespräche mit Fachärzten.
Operationen & Eingriffe: Patienten, die an diesem Tag einen Eingriff haben, werden vorbereitet und in den OP gebracht.
Pflegerische Versorgung entsprechend des Krankheitsbildes
Dokumentation
Besuch von Therapeuten o. ä.: Erste Mobilisation, Atemtherapie oder Bewegungsübungen, je nach Fachbereich.
Neuaufnahmen und Entlassungen

 

Abends:
Abendessen: Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.
Medikamente: Ausgabe der Abendmedikation.
Pflege & Vorbereitung für die Nacht: Unterstützung beim Zubettgehen, ggf. Kontrolle von Drainagen, Infusionen oder Kathetern.

 

Ab ca. 21:00 Uhr:
Pflegerische Versorgung entsprechend des Krankheitsbildes
Nachtruhe:  Unsere Pflegekräfte machen regelmäßige Rundgänge, überwachen Infusionen und sind bei Bedarf jederzeit erreichbar.

 

Welche Komfortleistungen bieten Sie an?

Folgende Zusatzleistungen bieten wir an:


Unterbringung in einem Einbett- oder Zweibettzimmer

  • Ohne Chefarztbehandlung
  • Einschließlich Komfortleistungen

Privatärztliche Behandlung durch den Chefarzt

  • Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson


Ihren Angehörigen bieten wir die Möglichkeit, sich als Begleitperson aufnehmen zu lassen, ohne selbst behandelt zu werden. Die Kosten werden - sofern die Anwesenheit medizinisch notwendig ist - von Ihrer Krankenkasse übernommen.


Verpflegung & besondere Bedürfnisse

Was gibt es zu essen? Können spezielle Essenswünsche berücksichtigt werden?

Unsere hauseigene Küche bietet ausgewogene Mahlzeiten entsprechend ihrer jeweiligen Bedürfnisse an. Bitte teilen Sie ihrem Pflegeteam rechtzeitig Ihre Ernährungswünsche mit, damit wir individuell darauf eingehen können.

 

Gibt es Einkaufsmöglichkeiten oder ein Kiosk vor Ort?

Unser »Café Marien-Eck« bietet Ihnen einen Mittagtisch, Kaffee und Kuchen sowie Snacks. 

Das Café befindet sich im Erdgeschoss in der Nähe des Haupteingangs – Öffnungszeiten:

  • Montags-Freitags: 12:00 - 17:00 Uhr
  • Wochenende und Feiertage: 14:00 - 17:00 Uhr
     

4. Unterstützung & Seelsorge

Welcher Service steht mir bei Sozialfragen zur Verfügung?

Unser Team des Entlassungsmanagements unterstützt Sie und Ihre Angehörigen in folgenden Angelegenheiten:

  • Beratung zum Sozial- und Betreuungsrecht sowie zur Pflegeversicherung
  • Organisation von Pflegehilfsmitteln, z.B. Rollator, Rollstuhl, Pflegebett
  • ambulante medizinische oder pflegerische Versorgung
  • ambulante oder stationäre Behandlung in einer Rehaklinik
  • Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung (Kurzzeitpflege)
  • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und gesetzliche Betreuung
  • Anträge auf Leistungen der Kranken- und Pflegekasse, z.B. Beantragung eines Pflegegrades
  • Hilfsmittel- und Inkontinenzberatung, Pflegetraining und Demenzkurse 


Ansprechpartnerin: Verena Hast 
Tel: 02943 890 2510
Fax: 02943 890 2519
E-Mail: verena.hast@klinikumlippstadt.de

 

Gibt es eine Anlaufstelle für seelischen Beistand?

Unsere Krankenhausseelsorge ist jederzeit für Sie da –vertraulich und unterstützend. Sie stehen Ihnen als Patient sowie ihren Angehörigen in Krisensituationen zur Seite stehen und Sie begleiten. Den Kontakt zu unseren Seelsorgern stellt gerne das Pflegepersonal oder die Mitarbeiter/innen an der Pforte für Sie her.

 

Wiltrud Bergmann
Seelsorgerin

Dipl.-Religionspädagogin
Tel.: 02943 890-0

 

An wen kann ich mich/meine Angehörigen bei ethischen Fragen wenden?

Unser Ethikkomitee im Klinikum Lippstadt steht Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden beifolgenden Themen und Fragestellungen zur Seite:

  • Begleitung bei Entscheidungen am Lebensende
  • Unterstützung der Selbstbestimmung des Patienten
  • Hilfe bei Entscheidungsprozessen
  • Unterstützung bei Fragen zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten

Das Komitee besteht aus Medizinern und Pflegekräften aus verschiedenen Fachbereichen des Krankenhauses, einem Psychologen und Seelsorgern. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die von allen Beteiligten akzeptiert und verantwortet werden können.


Das Ethikkomitee verpflichtet sich zur strengsten Vertraulichkeit.


Sie möchten unser Ethikkomittee zur Rate ziehen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Stationspersonal oder an:


Anprechpartnerin: Edith Löseke-Scholz 
Tel: 02941 758 34137
E-Mail: ethik@klinikumlippstadt.de 


5. Beschwerden, Hygiene & Sicherheit

Was, wenn ich eine Beschwerde äußern möchte?

Probleme können wir nur gemeinsam mit angehen und lösen. Deshalb sind wir dankbar, wenn Sie sich für Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Ihrem Aufenthalt direkt an Ihren zuständigen Arzt oder Ihr Pflegepersonal wenden.  Außerdem haben wir im Krankenhaus ein zentrales Beschwerdemanagement eingerichtet. 


Sie möchten eine Beschwerde melden?
Bitte wenden Sie sich bei Problemen an unser Pflegepersonal oder an Ihren behandelnden Arzt. Gerne möchten wir Ihr Anliegen noch während Ihres Aufenthalts besprechen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit 

 

Ihr Beschwerdeanliegen digital zu senden →

 

Sie erreichen unser Beschwerdemanagement außerdem telefonisch oder per E-Mail:

 

Tel.: 02941 67-1102  | E-Mail senden

 

Wie gewährleisten Sie Qualität, Hygiene und Sicherheit?

Die Qualität, Hygiene und Sicherheit unserer Patienten sichern wir durch klar definierte Standards, regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeitenden, interne und externe Kontrollen sowie den Einsatz moderner Medizintechnik. Unsere Hygieneteams und Qualitätsbeauftragten arbeiten eng mit allen Fachbereichen zusammen, um jederzeit höchste Sicherheits- und Versorgungsstandards zu gewährleisten.

 

Leitung Krankenhaushygiene im Klinikum Lippstadt:
Jan-Henrick Wischer

Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Krankenpfleger, ABS-Experte und Leitung des ABS-Teams
Tel.: 02941 67-1251  | E-Mail senden


Leitung Qualitätsmanagement Klinikum Lippstadt:
Janine Meissner

QM-Beauftragte, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom Pflegewirtin, Fachkraft für Notfallpflege, Klinische Risikomanagerin
Tel.: 02941 67-1268  | E-Mail senden