Darmkrebszentrum Lippstadt
Das Kooperative Darmzentrum Hellweg am Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt unterliegt der Kontrolle des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC).

Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl: Darmkrebs kann sich auf unterschiedliche Art und Weise bemerkbar machen. Ein Tumor kann schon jahrelang gewachsen sein, bevor die Symptome überhaupt spürbar auftreten. Im Kooperativen Darmzentrum Hellweg, einem Zusammenschluss verschiedener Fachabteilungen unserer Krankenhäuser, werden Vorsorgemaßnahmen angeboten, die den Krebs verhindern oder – bei frühzeitiger Entdeckung – sogar heilen können. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereiche sind für unsere Patienten optimale, den Leitlinien entsprechende Behandlungsabläufe mit einer abgestimmten Betreuung von Beginn an gewährleistet. Die externe Qualitätskontrolle erfolgt durch das Westdeutsche Darm-Centrum (WDC).
Darmkrebs
Darmkrebs bildet derzeit nach Prostata- bzw. Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen. Bewegungsmangel, Alkoholkonsum, Rauchen und vor allem eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fett und zu wenigen Ballaststoffen erhöhen das Darmkrebsrisiko. Doch häufig sind auch genetische Vorbelastungen innerhalb der Familie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Darmpolypen Ursachen für ein kolorektales Karzinom. Daher sind für Männer und Frauen ab dem 50. Lebensjahr Vorsorgeuntersuchungen unbedingt empfehlenswert – ein früh entdeckter Darmtumor, der sich noch nicht auf andere Organe ausgebreitet hat, ist heute zu 90 bis 100 Prozent heilbar.


Leitung:
Chefarzt Dr. med. Christoph Albert
Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und
spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie
Sekretariat: Karin Dirkwinkel
Tel.: (0 29 41) 758 - 1200
Fax: (0 29 41) 758 - 61200
E-Mail senden